Über uns
Da draußen gibt es abertausende interessante Sachbücher; voller Wissen, Ideen, Argumente und Inspiration. Und jeden Monat kommen neue dazu. Niemand kann all diese Bücher lesen, auch wir nicht. Aber wir können euch davon berichten, wenn wir ein besonders interessantes Buch gefunden haben und ein wenig erzählen, worum es darin geht und welche Ideen die Autor_innen entwickeln. Also hört einfach rein!

Nils Müller
Als Soziologe, Nerd und Schreibberater lese ich alles, was mir in die Finger kommt. Aktuell interessiere ich mich besonders dafür, wie wir eigentlich auf die Idee kommen, wir könnten Dinge „wissen“, und für die Suche nach dem „richtigen“ und dem „guten“ Leben in unserer vernunftzentrierten und sich digitalisierenden Gesellschaft.
Neben Zwischen zwei Deckeln mache ich auch den Podcast Weltenflüstern mit Rezensionen zu Science-Fiction- und Fantasy-Romanen und blogge unter nilsmueller.info. Ich wohne in Dortmund und verdiene mein Geld als Dozent und Berater für wissenschaftliches Schreiben an der FH Bielefeld.
Online gibt es mich sonst noch aktiv bei Twitter und bei Goodreads.

Christoph Peters
Als Soziologe und Bildungswissenschaftler muss man relativ viel lesen und ich habe das Glück, das auch gern zu tun. Ich habe mich schon recht früh im Studium in die Untiefen der Gesellschafts- und Sozialtheorie vorgewagt. Neben dieser Fachliteratur lese ich aber auch abseits unserer Zunft das ein oder andere Sachbuch und freue mich darauf, euch diese vorstellen zu dürfen!
Auch mich findet ihr nicht nur bei Zwischen zwei Deckeln, sondern auch noch in einem früheren (abgeschlossenem) Podcastprojekt: Soziologisches Kaffekränzchen. Ich lebe in Hannover und arbeite als Projektleiter.
Online erreicht ihr mich am besten auf Twitter.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Mastodon, Instagram und Facebook.
Die Kommentare sind geschlossen