Auf dem Weg zur einhundertsten Folge(!) Zwischen zwei Deckeln biegen wir auf die Zielgerade ein. Aus diesem Anlass möchten wir mal ein neues Format ausprobieren – eine Art thematischen Deep-Dive. Und welches Thema könnte sich dafür aktuell besser anbieten als die allgegenwärtige Diskussion um „künstliche Intelligenz“?
Deswegen gibt es von uns vieren jeweils eine Folge zu einem Buch über KI und unsere Jubiläumsfolge ist dann eine Diskussionsrunde, in der wir die Erkenntnisse aus den vier Büchern zusammenführen. Gebt uns doch gerne eine Rückmeldung, wie euch diese Idee gefällt.
Den Anfang macht das Buch „The AI-Con“ von Emily Bender und Alex Hanna, in dem die Autorinnen wichtige Argumente dafür entwickeln, warum KI unsere Probleme nicht lösen und unsere Welt nicht besser machen wird – vermutlich eher im Gegenteil: Arbeit wird nicht weniger, sondern schlechter, Sozialsysteme noch ungerechter und Kunst, Kultur und Journalismus werden leiden. KI wird die Menschheit nicht unterwerfen, aber weiter in die Arme eines unbarmherzigen Kapitalismus treiben.
Shownotes
- ZZD 088: The Eye of the Master von Matteo Pasquinelli
- ZZD 081: Unterwerfung von Philipp Blom
- ZZD 078: Der Code des Kapitals von Katharina Pistor
- ZZD 028: Die Realität der Massenmedien von Niklas Luhmann
- Buch: „Der arbeitende Souverän“ von Axel Honneth
- Buch: „Wozu noch Gewerkschaften?“ von Oskar Negt
- Newsletter: Where’s Your Ed At (Ed Zitron)
- Newsletter: Blood in the Machine (Brian Merchant)
- Podcast: Mystery AI Hype Theater 3000 (Emily M. Bender, Alex Hanna)
- Podcast: Tech Won’t Save Us (Paris Marx)
- Podcast: Die Peter Thiel Story (DLF)
- Artikel: Emile P. Torres: AI and the threat of “human extinction”: What are the tech-bros worried about? It’s not you and me
- Artikel: Emily M. Bender, Angelina McMillan-Major, Timnit Gebru, Shmargaret Shmitchell: On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big?
- Artikel: Baldur Bjarnason: The LLMentalist Effect: how chat-based Large Language Models replicate the mechanisms of a psychic’s con
- Artikel: Alex Hern: TechScape: How cheap, outsourced labour in Africa is shaping AI English
- Linksammlung: Weltenkreuzer, Tag KI
Quellen und so
Das Bild im Episodencover ist von Evgeny Ozerov.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon und Bluesky.
Schreibe den ersten Kommentar