Nach Niklas Luhmann in der letzten Episode bleiben wir auch in dieser Folge bei dem schwierigen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft:
Egal ob Klimakatastrophe, Dieselskandal oder Mordprozess: Expert*innen spielen eine wichtige Rolle darin, wie unsere Gesellschaft funktioniert. Von ihnen versprechen wir uns Lösungen für unsere Probleme und Orientierungshilfe ist schwierigen Situationen. Doch Caspar Hirschi zeigt in seinem Buch “Skandalexperten – Expertenskandale”, dass Expert*innen in einem schwierigen Spannungsfeld stehen: zwischen wissenschaftlicher Expertise, der notwendigen politischen Unterstützung und der öffentlichen Glaubwürdigkeit.
Was dann auch noch der “Intellektuelle” damit zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Shownotes
- Skandalexperten – Expertenskandale von Caspar Hirschi (unabhängige Buchhandlung)
- Caspar Hirschi an der Uni St. Gallen
- David Nutt (Wikipedia, brand eins)
- Rechtsgeschichte Frankreichs
- Academié des Sciences, Royal Society
- Mesmerismus
- Die Affäre Calas
- Voltaire
- Seawatch
- Dreyfus-Affäre und ihre Folgen (hier kommt gerade die antisemitische Dimension der Affäre sehr gut raus, die in dem besprochenen Buch nur eine untergeordnete Rolle spielt)
- Film: Der Gefangene der Teufelsinsel
- Graphologie
- Emile Zola
- Erdbeben von L’Aquila 2009
- Peer-Review
- Open Science
- Freischwebende Intelligenz/Karl Mannheim (uni-frankfurt.de)
Mehr Bücher
- Didier Eribon: Rückkehr nach Reims (unabhängige Buchhandlung)
- Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen (Blogartikel, unabhängige Buchhandlung)
- Ernst Peter Fischer: Die Verzauberung der Welt (Blogartikel, unabhängige Buchhandlung)
- Zu der “Freischwebenden Intelligenz”: Karl Mannheim: Ideologie und Utopie (unabhängige Buchhandlung)
Quellen und so
- Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
- Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcast kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Instagram und Facebook.
Tach ihr Deckelaufklapper;-)
Toller Podcast, wo ich zu jeder Sendung hätte was kommentieren können, es trotzdem nicht tat und deshalb endlich mal ein Wort in den Kommentarbereich bekommen möchte:-)
Aus aktuellem Anlass einer – ZUGESPITZT! – virologischen Expertokratie* Empfehlung des SWR2-Forums eben zu solchen Experten in unseren außergewöhnlichen Tagen. Und just weil Prof. Hirschi mit diskutiert, erinnerte ich mich – ungelogen! – sofort an eure Vorstellung seines Werks
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/experten-in-der-corona-krise-100.html
Du Nils hast da nur zu passend ausgewählt gehabt und ihr habt es dann vorausschauend diskutiert – ihr Zukunftsexperten #Futurologen?
Und da Intellektuelle auch von Itneresse sind noch eine weitere Hörempfehlung für die Zeiten zwischen zwei Podcasts von euch: Was denkst du denn? von&mit Nora und Rita in Folge80
https://www.wasdenkstdudenn.de/2020/02/14/episode-80-den-mittelfinger-in-die-wunde-intellektualitaet-und-anstand/
Gesunder Gruß in die Kollegenrunde
Dominic
*Inzwischen ja längst flankiert von allen möglichen anderen Experten, die es auch “besserwissen”. So auch unsereins, auch die dafür zum Podcast-Format griffen;-)
https://coronasoziologie.blog.wzb.eu/feed/mp3/
PS Männlich, weiß, etwa ähnlich alt und auch Soziologe, ja selbst SF-Leser wie Nils – sorry, als evtl. Verstärkung falle ich bei euch durch 😀