In „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ erläutert Reni Eddo-Lodge wie struktureller Rassismus in Großbritannien funktioniert und welchen Diskriminierungen Persons of Colour ausgesetzt sind. Dabei skizziert sie die historische Entwicklung anhand von konkreten Fallbeispielen und zeigt so auf, dass Rassismus schon lange und immer noch Teil moderner Gesellschaften ist. Persons of Colour und ethnische Minderheiten haben von institutioneller Seite massiv mit Benachteiligungen zu kämpfen, was sich an den intersektionalen Schnittpunkten zu Klasse und Geschlecht noch potenziert.
Schlagwort: Marginalisierung und Diskriminierung
In „Die Ordnung des Terrors“ analysiert Wolfgang Sofsky die Konzentrationslager während der NS-Diktatur aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Er zeigt auf, welche sozialen Formen die sich in diesem Kosmos auf der Grundlage des Konzepts der „absoluten Macht“ ergeben.
Durchgesetzt wurde diese Macht von den Nationalsozialist*innen durch Gewalt, die Menschen jeder Individualität beraubt und ihre sozialen Bindungen bricht. Gleichzeitig entstehen klare Hierarchien innerhalb der Häftlingsgesellschaft, die Solidarität und Verständigung massiv reduzieren: ein System der dauerhaften Sozialkontrolle und des Kampfes aller gegen aller.
In „Volkes Stimme“ geht es um den Sprachgebrauch von Rechtspopulist*innen und ihre Kommunikationsstrukturen. Nieher und Reissen-Kosch fassen dabe in erster Linie mehr oder minder Bekanntes gelungen zusammen: Rechtspopulist*innen geht es um Aus- und Abgrenzung und ein angebliches „Volk“. Dabei hantieren sie fließig mit Verschwörungstheorien.