Nachdem wir in unseren Episoden schon oft genug auf das Heute, das Morgen und auch das Gestern geschaut haben, nehmen wir in dieser Folge eine ganz besondere Position ein: Wir schauen aus der heutigen Sicht darauf, wie sich das Gestern die Zukunft vorgestellt hat. Also unser Heute. Ein bisschen verwirrend, aber äußerst interessant:
Aus heutiger Sicht bietet „Natural-Born Cyborgs“ von Andy Clark nämlich eine retrofuturistische Utopie. Aber eben auch viele spannende Gedanken über das Verhältnis zwischen unserem Denken und unseren Werkzeugen. Clark verbindet dabei zwei grundsätzliche Ideen: Erstens den Gedanken, dass wir Menschen schon immer technologische Hilfsmittel – im weitesten Sinne – in unser Denken und Handeln einbezogen haben und zweitens die Idee, dass Technologie immer „transparenter“ wird. Uns also nicht mehr als Werkzeug gegenüber tritt, sondern als selbstverständlicher Teil unseres Körpers betrachtet wird.
Shownotes
- Buch: Narrative Wirtschaft von Robert J. Shiller
- Buch: The Trouble with Peace von Joe Abercrombie
- Buch: Wie halten Sie es mit Außerirdischen Herr Luhmann? hrsg. von Klaus Dammann
- Buch: Der Mörder und das Mädchen von Sofie Sarenbrant
- Episode 21: Moderne und Ambivalenz von Zygmunt Bauman
- Buch : Natural-Born Cyborgs von Andy Clark
- University of Sussex: Andy Clark
- Wikipedia: Cyborg
- Wikipedia: Dystopie
- Wikipedia: Cyberpunk
- Wikipedia: Ontologischer Dualismus
- Wikipedia: Rene Descartes
- Wikipedia: Martin Heidegger
- Unternehmen: Toniebox
- Wikipedia: Gehirn im Tank
- Universität Erlangen: Die Entdeckung des modernen Individuums
- Wikipedia: Propriozeption
- Wikipedia: Spiegeltherapie
- Wikipedia: Phantomschmerz
- Wikipedia: Bionik
- Unternehmen: NeuraLink
- Wikipedia: Hömöostase
- Wikipedia: Neuronales Netz
- Wikipedia: Daniel Dennett
- Wikipedia (EN): Narrative Identity
- Wikipedia (EN): „Turtles all the way down“
- Wikipedia: Kollaboratives Filtern
- Video: Was wir von Ameisen lernen können (TED-Ed)
- Wikipedia: Passenger (Sänger)
- Artikel: Host your own is cynical (tante)
- Episode 20: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas Bauer
- Wikipedia: Retro-Futurismus
Weitere Literatur
- Buch: Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen von Heinz von Foerster
- Episode 17: Hello World von Hannah Fry
- Episode 15: Roboterethik von Janina Loh
- Buch: Die Realität der Massenmedien von Niklas Luhmann
- Episode 18: Muster von Armin Nassehi
- Individuum Idee der Moderne
- Blogpost: Handwerk und Mundwerk von Peter Janich
- Artikel: Handwerk von Richard Sennett (Perlentaucher)
- Buch: The Organized Mind von Daniel J. Levitin
- Blogpost: Selbst im Spiegel von Wolfgang Prinz
- Blogposts: Denken – Wie das Gehirn Bewusstsein schafft von Stanislas Dehaene (Teil 2)
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.
Schreibe den ersten Kommentar