Nachdem wir in den letzten Episoden ein sehr philosophisch unterwegs waren, wird es diesen Monat nicht nur praktischer, sondern auch ein bisschen meta. Wir sprechen nämlich über ein Buch über das Lesen, in dem sich so ein bisschen die gesammelten kulturkritischen Argumente gegen das Digitale versammeln, das aber auch ein paar bedenkenswerte Aspekte enthält:
Shownotes
- Buch: Reiseführer für die Unikarriere von Astrid Kaiser
- Buch: Gilead von Marilynne Robinson
- Autorin: Margaret Atwood
- Buch: Narrative Economics von Robert J. Shiller
- Buch: Red Pill von Hari Kunzru
- Wikipedia: Matrix (Film)
- Nils‘ anderer Podcast: Weltenflüstern
- Podcast: Faszination Science-Fiction (Weltenflüstern, Episode 10)
- Podcast: Prof. Ada Palmer on Pandemics, Progress, History, Teleology and the Singularity (Um Science-Fiction geht es erst in der letzten halben Stunde oder so, aber die lohnt sich – genau wie der Rest nur halt zu anderen Themen, Teil 2 hat noch etwas mehr Science-Fiction, aber eben nicht mehr so grundlegend…)
- ZZD022: Natural-Born Cyborgs von Andy Clark
- Buch: Schnelles Lesen, langsames Lesen von Maryanne Wolf
- Website: https://www.maryannewolf.com/
- Wings for Life: Wie funktioniert ein Neuron?
- Planet Wissen: Spiegelneuronen
- Christoph Kappes: Warum die Gefahren der Filter Bubble überschätzt werden
- Usabilityblog: Eyetrackingdaten zeigen typisches F-Muster beim Lesen von Texten im Internet
- Buch: Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse
- kindergartenpaedagogik.de: Dialogisches Lesen – neue Wege der Sprachförderung in Kindergarten und Familie
- Westfälische Nachrichten: Schreiben nach Gehör: Wer ist schuld am Rechtschreibnotstand?
- Wikipedia: Differenzierung (Didaktik)
Weitere Literatur
- Buch: The Information Diet von Clay A. Johnson
- Buch: Die Kunst des digitalen Lebens von Rolf Dobelli
- Buch: Die Nachrichten von Alain de Botton
- Buch: Die Wiedergewinnung des Wirklichen von Matthew B. Crawford
- Website: https://emilyoster.net/writing
- Buch/Wikipedia: Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick
- Buch: Die Realität der Massenmedien von Niklas Luhmann
- Buch: Was tun, Herr Luhmann?
- ZZD017: Hello World von Hannah Fry
- Buch: Deep Work von Cal Newport
Quellen und so
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Mastodon, Instagram und Facebook.
Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).
Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.
Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Mastodon, Instagram und Facebook.
Schreibe den ersten Kommentar